www-commits
[Top][All Lists]
Advanced

[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

www copyleft/copyleft.de.html copyleft/po/copyl...


From: GNUN
Subject: www copyleft/copyleft.de.html copyleft/po/copyl...
Date: Tue, 08 Oct 2013 15:59:07 +0000

CVSROOT:        /web/www
Module name:    www
Changes by:     GNUN <gnun>     13/10/08 15:59:07

Modified files:
        copyleft       : copyleft.de.html 
        copyleft/po    : copyleft.de-en.html copyleft.el-diff.html 
                         copyleft.zh-cn-diff.html 
        distros        : common-distros.de.html 
        distros/po     : common-distros.de-en.html 
        graphics       : agnuhead.de.html 
        graphics/po    : agnuhead.de-en.html 

Log message:
        Automatic update by GNUnited Nations.

CVSWeb URLs:
http://web.cvs.savannah.gnu.org/viewcvs/www/copyleft/copyleft.de.html?cvsroot=www&r1=1.57&r2=1.58
http://web.cvs.savannah.gnu.org/viewcvs/www/copyleft/po/copyleft.de-en.html?cvsroot=www&r1=1.34&r2=1.35
http://web.cvs.savannah.gnu.org/viewcvs/www/copyleft/po/copyleft.el-diff.html?cvsroot=www&r1=1.6&r2=1.7
http://web.cvs.savannah.gnu.org/viewcvs/www/copyleft/po/copyleft.zh-cn-diff.html?cvsroot=www&r1=1.6&r2=1.7
http://web.cvs.savannah.gnu.org/viewcvs/www/distros/common-distros.de.html?cvsroot=www&r1=1.46&r2=1.47
http://web.cvs.savannah.gnu.org/viewcvs/www/distros/po/common-distros.de-en.html?cvsroot=www&r1=1.35&r2=1.36
http://web.cvs.savannah.gnu.org/viewcvs/www/graphics/agnuhead.de.html?cvsroot=www&r1=1.40&r2=1.41
http://web.cvs.savannah.gnu.org/viewcvs/www/graphics/po/agnuhead.de-en.html?cvsroot=www&r1=1.33&r2=1.34

Patches:
Index: copyleft/copyleft.de.html
===================================================================
RCS file: /web/www/www/copyleft/copyleft.de.html,v
retrieving revision 1.57
retrieving revision 1.58
diff -u -b -r1.57 -r1.58
--- copyleft/copyleft.de.html   31 Aug 2013 20:07:55 -0000      1.57
+++ copyleft/copyleft.de.html   8 Oct 2013 15:59:05 -0000       1.58
@@ -19,17 +19,17 @@
 Programmversionen ebenfalls frei sind.</p>
 
 <p>
-Die einfachste Möglichkeit, ein Programm als <em>freie</em> Software
-bereitzustellen, ist sie in die <a
+Die einfachste Möglichkeit, ein Programm als Freie Software bereitzustellen,
+ist sie in die <a
 
href="/philosophy/categories.html#PublicDomainSoftware"><em>Gemeinfreiheit</em></a>
-‚Public Domain‘ zu entlassen, urheberrechtlich ungeschützt.<a
-href="#transnote1" id="transnote1-ref" class="transnote">1</a> Dies erlaubt
-es den Menschen, das Programm und deren Verbesserungen zu
-teilen&#160;&#8209;&#160;wenn sie so aufgeschlossen sind. Aber es erlaubt
-auch unkooperativen Leuten, das Programm in <a
+‚Public Domain‘ zu entlassen, nicht dem Urheberrecht unterliegend.<a
+href="#tn1" id="tn1-ref" class="transnote">[1]</a> Dies erlaubt es, das
+Programm und dessen Verbesserungen zu teilen&#160;&#8209;&#160;wenn sie so
+aufgeschlossen sind. Aber es erlaubt auch unkooperativen Leuten, das
+Programm in <a
 href="/philosophy/categories.html#ProprietarySoftware">proprietäre
 Software</a> zu wandeln. Sie können viele oder wenige Änderungen vornehmen
-und das Ergebnis als proprietäres Produkt vertreiben. Menschen, die das
+und das Ergebnis als proprietäres Produkt verbreiten. Menschen, die das
 Programm in dieser modifizierten Form erhalten, haben nicht die Freiheit,
 die der ursprüngliche Autor beabsichtigte; der Mittelsmann hat sie 
genommen.</p>
 
@@ -39,9 +39,9 @@
 weiterverbreiten und ändern zu können. Wenn Mittelsmänner die Freiheit
 nehmen könnten, würden wir vielleicht viele Nutzer haben, diese hätten aber
 keine Freiheit. Statt GNU-Software in die Gemeinfreiheit zu entlassen,
-<em>copyleften</em> wir es. Copyleft besagt, dass jeder, der
+räumen wir ein <em>Copyleft</em> ein. Copyleft besagt, dass jeder, der
 Software&#160;&#8209;&#160;mit oder ohne
-Änderungen&#160;&#8209;&#160;weitervertreibt, diese zusammen mit der
+Änderungen&#160;&#8209;&#160;weiterverbreitet, diese zusammen mit der
 Freiheit weitere Kopien und Änderungen machen zu dürfen übergeben
 muss. Copyleft garantiert jedem Nutzer diese Freiheit.</p>
 
@@ -63,12 +63,12 @@
 
 <p>
 Erklären wir dem Arbeitgeber, es sei rechtswidrig die verbesserte Version,
-außer als Freie Software, zu vertreiben, wird gewöhnlich entschieden, diese
+außer als Freie Software, zu verbreiten, wird gewöhnlich entschieden, diese
 als Freie Software freizugeben&nbsp;&ndash;&nbsp;statt wegzuwerfen.</p>
 
 <p>
-Um ein Programm mit Copyleft zu versehen, erklären wir es zunächst für
-urheberrechtlich geschützt; dann fügen wir als Rechtsinstrument
+Um ein Programm mit Copyleft zu versehen, stellen wir zunächst fest, dass es
+dem Urheberrecht unterliegt; dann fügen wir als Rechtsinstrument
 Vertriebsbedingungen hinzu, die jedem das Recht einräumen, den Quellcode des
 Programms <em>oder jedes davon abgeleitete Programm</em> zu nutzen, zu
 modifizieren und weiterzuverbreiten, aber nur, wenn die Vertriebsbedingungen
@@ -76,10 +76,10 @@
 untrennbar miteinander verbunden.</p>
 
 <p>
-Entwickler proprietärer Software verwenden Copyright, um Nutzern die
-Freiheit zu nehmen; wir verwenden Copyright, um ihre Freiheit zu
-garantieren. Deshalb haben wir den Namen umgekehrt und <em>Copyright</em> in
-<em>Copyleft</em> geändert.</p>
+Entwickler proprietärer Software verwenden Copyright, um Nutzern Freiheit zu
+nehmen; wir verwenden Copyright, um ihre Freiheit zu garantieren. Deshalb
+haben wir den Namen umgekehrt und <em>Copyright</em> in <em>Copyleft</em>
+geändert.</p>
 
 <p>
 Copyleft ist eine Möglichkeit, das Copyright am Programm anzuwenden. Das
@@ -91,45 +91,55 @@
 
 <p>
 Copyleft ist ein allgemeines Konzept, und Sie können ein allgemeines Konzept
-nicht direkt verwenden; nur eine bestimmte Umsetzung des Konzepts. Im
-GNU-Projekt sind die genauen Vertriebsbedingungen, die wir für die meiste
-Software verwenden, in der <strong>GNU General Public License</strong> (GPL)
-enthalten (im <a href="/copyleft/gpl">HTML</a>-, <a href="/copyleft/gpl.txt"
-hreflang="en">Nur Text</a>- oder <a href="/copyleft/gpl.texi"
-hreflang="en">Texinfo</a>-Format abrufbar). Siehe auch <a
-href="/licenses/gpl-faq">GNU Lizenzen: Häufig gestellte Fragen (FAQ)</a>
-sowie <a href="/copyleft/why-assign">Warum der FSF das Copyright zugeordnet
-wird</a>.</p>
-
-<p>
-Eine alternative Form des Copyleft, die <strong>GNU Lesser General Public
-License</strong> (LGPL) (im <a href="/copyleft/lgpl">HTML</a>-, <a
-href="/copyleft/lgpl.txt" hreflang="en">Nur Text</a>- oder <a
-href="/copyleft/lgpl.texi" hreflang="en">Texinfo</a>-Format abrufbar),
+nicht direkt verwenden&#160;&#8209;&#160;nur eine bestimmte Umsetzung des
+Konzepts. Im GNU-Projekt sind die genauen Vertriebsbedingungen, die wir für
+die meiste Software verwenden, in der <strong><em>GNU General Public
+License</em></strong> (GPL) enthalten (im <a href="/copyleft/gpl">HTML</a>-,
+<a href="/licenses/gpl.txt" hreflang="en">Nur Text</a>- oder <a
+href="/licenses/gpl.texi" hreflang="en">Texinfo</a>-Format abrufbar). Siehe
+auch <a href="/licenses/gpl-faq"><em>GNU Lizenzen: Häufig gestellte
+Fragen</em></a> sowie <a href="/copyleft/why-assign"><em>Warum der FSF das
+Copyright zugeordnet wird</em></a>.</p>
+
+<p>
+Eine alternative Form des Copyleft, die <strong><em>GNU Affero General
+Public License</em></strong> (AGPL) (im <a href="/licenses/agpl">HTML</a>-,
+<a href="/licenses/agpl.txt" hreflang="en">Nur Text</a>- oder <a
+href="/licenses/agpl.texi" hreflang="en">Texinfo</a>-Format abrufbar),
+richtet sich an Programme, die auf Servern verwendet werden könnten. Sie
+stellt sicher, dass modifizierte Versionen, die verwendet werden um Dienste
+für die Öffentlichkeit zu implementieren, als Quellcode für die
+Öffentlichkeit freigegeben werden. </p>
+
+<p>
+Eine Kompromissform des Copyleft, die <strong><em>GNU Lesser General Public
+License</em></strong> (LGPL) (im <a href="/licenses/lgpl">HTML</a>-, <a
+href="/licenses/lgpl.txt" hreflang="en">Nur Text</a>- oder <a
+href="/licenses/lgpl.texi" hreflang="en">Texinfo</a>-Format abrufbar),
 bezieht sich auf einige (aber nicht alle) GNU-Bibliotheken. Um mehr über die
 richtige Verwendung der GNU LGPL zu erfahren, siehe <a
-href="/philosophy/why-not-lgpl">Warum man die Lesser GPL nicht für die
-nächste Bibliothek verwenden sollte</a>.</p>
+href="/philosophy/why-not-lgpl"><em>Warum man die Lesser GPL nicht für die
+nächste Bibliothek verwenden sollte</em></a>.</p>
 
 <p>
-Die <strong>GNU Free Documentation License</strong> (FDL) (im <a
-href="/copyleft/fdl">HTML</a>-, <a href="/copyleft/fdl.txt"
-hreflang="en">Nur Text</a>- oder <a href="/copyleft/fdl.texi"
+Die <strong><em>GNU Free Documentation License</em></strong> (FDL) (im <a
+href="/copyleft/fdl">HTML</a>-, <a href="/licenses/fdl.txt"
+hreflang="en">Nur Text</a>- oder <a href="/licenses/fdl.texi"
 hreflang="en">Texinfo</a>-Format abrufbar) ist eine Form des Copyleft zur
-Verwendung mit einem Handbuch, Lehrbuch oder anderem Dokument, um jedem
-wirksam die Freiheit zum Kopieren und dem Weitervertrieb zu gewährleisten,
-mit oder ohne Modifikationen, entweder kommerziell oder nichtkommerziell.</p>
+Verwendung mit einem Handbuch, Lehrbuch oder anderem Dokument, um jedermann
+wirksam die Freiheit zum Kopieren und Weiterverbreiten zu gewährleisten, mit
+oder ohne Modifikationen, entweder kommerziell oder nichtkommerziell.</p>
 
 <p>
 Die entsprechende Lizenz ist in vielen Handbüchern und in jeder
-GNU-Quellcode-Distribution enthalten.</p>
+GNU-Quellcode-Verteilung enthalten.</p>
 
 <p>
 Alle diese Lizenzen sind so ausgelegt, dass Sie sie leicht auf eigene Werke
-anwenden können, vorausgesetzt, Sie sind der Copyrighthalter. Sie müssen die
-Lizenz dazu nicht modifizieren, sondern im Werk lediglich eine Kopie der
-Lizenz und in den Quelldateien einen Hinweis, der sich richtig auf die
-Lizenz bezieht, hinzufügen.</p>
+anwenden können, vorausgesetzt, Sie sind der Urheberrechtsinhaber. Sie
+müssen die Lizenz dazu nicht modifizieren, sondern im Werk lediglich eine
+Kopie der Lizenz und in den Quelldateien einen Hinweis, der sich richtig auf
+die Lizenz bezieht, hinzufügen.</p>
 
 <p>
 Die Verwendung derselben Vertriebsbedingungen für viele verschiedene
@@ -142,17 +152,33 @@
 
 <p>
 Wenn Sie Ihr Programm mit Copyleft gemäß der GNU GPL oder GNU LGPL versehen
-möchten, siehe <a href="/licenses/gpl-howto">GNU Lizenzen: Tipps</a>. Bitte
-beachten Sie, dass Sie den gesamten Text der gewählten Lizenz verwenden
-müssen. Jede ist ein integrales Ganzes, teilweise Kopien sind nicht
-zulässig.</p>
+möchten, siehe <a href="/licenses/gpl-howto"><em>GNU Lizenzen:
+Tipps</em></a>. Bitte beachten Sie, dass Sie den gesamten Text der gewählten
+Lizenz verwenden müssen. Jede ist ein integrales Ganzes, teilweise Kopien
+sind nicht zulässig.</p>
 
 <p>
 Möchten Sie Ihr Handbuch mit Copyleft gemäß der GNU FDL versehen, finden Sie
-u. a. Hinweise unter <a href="/licenses/fdl-1.3.html#addendum"
-hreflang="en">Wie man diese Lizenz für eigene Dokumente nutzt</a> und <a
-href="/licenses/fdl-howto.html">GNU FDL: Tipps</a>. Auch bei der GNU FDL
-sind teilweise Kopien nicht zulässig.</p>
+u. a. Hinweise unter <a href="/licenses/fdl.html#addendum"
+hreflang="en"><em>Wie man diese Lizenz für eigene Dokumente nutzt</em></a>
+und <a href="/licenses/fdl-howto"><em>GNU FDL: Tipps</em></a>. Auch bei der
+GNU FDL sind teilweise Kopien nicht zulässig.</p>
+
+<p>
+Es ist ein Rechtsfehler, ein vertikal gespiegeltes <em>‚C‘</em> in einem
+Kreis statt einem Copyright-Zeichen (<em>‚©‘</em> bzw. 
<em>‚(C)‘</em>) zu
+verwenden. Copyleft basiert rechtlich auf Urheberrecht, so dass das Werk
+einen Urheberrechtsvermerk haben sollte. Ein Urheberrechtsvermerk erfordert
+entweder <ins>eins der genannten</ins> Copyright-Zeichen oder das Wort
+<em>‚Copyright‘</em>.</p>
+
+<p>
+Ein vertikal gespiegeltes <em>‚C‘</em> in einem Kreis hat keine besondere
+rechtliche Bedeutung und stellt keinen Urheberrechtsvermerk dar. Es kann auf
+Buchumschlägen, Postern usw. ganz amüsant sein, aber achten Sie darauf wie
+Sie es <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Copyleft#Symbol";>auf Webseiten
+darstellen</a>!
+</p>
 
 
 <div style="font-size: small;">
@@ -160,13 +186,13 @@
 <!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
 <p><strong>Anmerkungen der ÜbersetzerInnen</strong>:</p>
 <ol id="transnote">
-<li id="transnote1"><a href="#transnote1-ref">1.</a> Software, die in die
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">1.</a> Software, die in die
 <em>Gemeinfreiheit</em> ‚Public Domain‘ entlassen ist, bezieht sich immer
 auf die jeweilige nationale Rechtsordnung (der des Urhebers und des
-Nutzers). Nach US-Recht können Werke urheberrechtlich ungeschützt sein und
-auf alle Rechte verzichtet werden. Nach deutschem Recht wird der Begriff
-häufig für Werke (auch amtliche) genutzt, die von vornherein keinen bzw. nur
-eingeschränkten Urheberrechtsschutz genießen. Ein völliger
+Nutzers). Nach US-Recht können auf alle Rechte verzichtet werden und Werke
+nicht dem Urheberrecht unterliegen. Nach deutschem Recht wird der Begriff
+häufig für Werke (auch amtliche) genutzt, die von vornherein nicht bzw. nur
+eingeschränkt dem Urheberrecht unterliegen. Ein völliger
 Verzicht&#160;&#8209;&#160;etwa zugunsten der
 Allgemeinheit&#160;&#8209;&#160;ist nicht möglich (kann allerdings mit dem
 Nutzungsrecht zur Verfügung gestellt werden, von jedermann frei veränderbar
@@ -227,8 +253,7 @@
      
      There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
      Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
-<p>Copyright &copy; 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005,
-2006, 2007, 2008, 2009 Free Software Foundation, Inc.</p>
+<p>Copyright &copy; 1996-2009 Free Software Foundation, Inc.</p>
 
 <p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
 href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de";>Creative
@@ -240,13 +265,13 @@
 
 <!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
 <strong>Übersetzung:</strong> Christian Siefkes, 2001. Joerg Kohne, 2011,
-2012.</div>
+2012, 2013.</div>
 
 
  <p><!-- timestamp start -->
 Aktualisierung:
 
-$Date: 2013/08/31 20:07:55 $
+$Date: 2013/10/08 15:59:05 $
 
 <!-- timestamp end -->
 </p>

Index: copyleft/po/copyleft.de-en.html
===================================================================
RCS file: /web/www/www/copyleft/po/copyleft.de-en.html,v
retrieving revision 1.34
retrieving revision 1.35
diff -u -b -r1.34 -r1.35
--- copyleft/po/copyleft.de-en.html     27 Jul 2013 14:05:46 -0000      1.34
+++ copyleft/po/copyleft.de-en.html     8 Oct 2013 15:59:05 -0000       1.35
@@ -93,7 +93,16 @@
 assignments from contributors</a>.</p>
 
 <p>
-An alternate form of copyleft, the <a href="/licenses/lgpl.html">GNU
+An alternate form of copyleft, the <a href="/licenses/agpl.html">GNU
+Affero General Public License (AGPL) (available in
+HTML</a>, <a href="/licenses/agpl.txt">text</a>,
+and <a href="/licenses/agpl.texi">Texinfo</a> format), is designed for
+programs that are likely to be used on servers.  It ensures that
+modified versions used to implement services available to the public
+are released as source code to the public.</p>
+
+<p>
+A compromise form of copyleft, the <a href="/licenses/lgpl.html">GNU
 Lesser General Public License (LGPL) (available in HTML</a>, <a
 href="/licenses/lgpl.txt">text</a>, and <a
 href="/licenses/lgpl.texi">Texinfo</a> format), applies to a few (but not
@@ -140,10 +149,25 @@
 <p>
 If you would like to copyleft your manual with the GNU FDL, please
 see the instructions at the
-<a href="/copyleft/fdl.html#SEC4">end</a> of the FDL text, and
+<a href="/copyleft/fdl.html#addendum">end</a> of the FDL text, and
 the <a href="/copyleft/fdl-howto.html">GFDL instructions page</a>.  Again,
 partial copies are not permitted.</p>
 
+<p>
+It is a legal mistake to use a backwards C in a circle instead of a
+copyright symbol.  Copyleft is based legally on copyright, so the work
+should have a copyright notice.  A copyright notice requires either
+the copyright symbol (a C in a circle) or the word
+&ldquo;Copyright&rdquo;.</p>
+
+<p>
+A backwards C in a circle has no special legal significance, so it
+doesn't make a copyright notice.  It may be amusing in book covers,
+posters, and such, but
+<a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Copyleft#Symbol";> be
+careful how you represent it in a web page!</a>
+</p>
+
 </div><!-- for id="content", starts in the include above -->
 <!--#include virtual="/server/footer.html" -->
 <div id="footer">
@@ -200,7 +224,7 @@
 
 <p>Updated:
 <!-- timestamp start -->
-$Date: 2013/07/27 14:05:46 $
+$Date: 2013/10/08 15:59:05 $
 <!-- timestamp end -->
 </p>
 </div>

Index: copyleft/po/copyleft.el-diff.html
===================================================================
RCS file: /web/www/www/copyleft/po/copyleft.el-diff.html,v
retrieving revision 1.6
retrieving revision 1.7
diff -u -b -r1.6 -r1.7
--- copyleft/po/copyleft.el-diff.html   7 Oct 2013 04:28:02 -0000       1.6
+++ copyleft/po/copyleft.el-diff.html   8 Oct 2013 15:59:06 -0000       1.7
@@ -161,7 +161,7 @@
 &lt;p&gt;
 If you would like to copyleft your manual with the GNU FDL, please
 see the instructions at the
-&lt;a href="/copyleft/fdl.html#SEC4"&gt;end&lt;/a&gt; of the FDL text, and
+&lt;a <span 
class="removed"><del><strong>href="/copyleft/fdl.html#SEC4"&gt;end&lt;/a&gt;</strong></del></span>
 <span 
class="inserted"><ins><em>href="/copyleft/fdl.html#addendum"&gt;end&lt;/a&gt;</em></ins></span>
 of the FDL text, and
 the &lt;a href="/copyleft/fdl-howto.html"&gt;GFDL instructions page&lt;/a&gt;. 
 Again,
 partial copies are not permitted.&lt;/p&gt;
 
@@ -250,7 +250,7 @@
 
 &lt;p&gt;Updated:
 &lt;!-- timestamp start --&gt;
-$Date: 2013/10/07 04:28:02 $
+$Date: 2013/10/08 15:59:06 $
 &lt;!-- timestamp end --&gt;
 &lt;/p&gt;
 &lt;/div&gt;

Index: copyleft/po/copyleft.zh-cn-diff.html
===================================================================
RCS file: /web/www/www/copyleft/po/copyleft.zh-cn-diff.html,v
retrieving revision 1.6
retrieving revision 1.7
diff -u -b -r1.6 -r1.7
--- copyleft/po/copyleft.zh-cn-diff.html        7 Oct 2013 04:28:03 -0000       
1.6
+++ copyleft/po/copyleft.zh-cn-diff.html        8 Oct 2013 15:59:06 -0000       
1.7
@@ -161,7 +161,7 @@
 &lt;p&gt;
 If you would like to copyleft your manual with the GNU FDL, please
 see the instructions at the
-&lt;a href="/copyleft/fdl.html#SEC4"&gt;end&lt;/a&gt; of the FDL text, and
+&lt;a <span 
class="removed"><del><strong>href="/copyleft/fdl.html#SEC4"&gt;end&lt;/a&gt;</strong></del></span>
 <span 
class="inserted"><ins><em>href="/copyleft/fdl.html#addendum"&gt;end&lt;/a&gt;</em></ins></span>
 of the FDL text, and
 the &lt;a href="/copyleft/fdl-howto.html"&gt;GFDL instructions page&lt;/a&gt;. 
 Again,
 partial copies are not permitted.&lt;/p&gt;
 
@@ -250,7 +250,7 @@
 
 &lt;p&gt;Updated:
 &lt;!-- timestamp start --&gt;
-$Date: 2013/10/07 04:28:03 $
+$Date: 2013/10/08 15:59:06 $
 &lt;!-- timestamp end --&gt;
 &lt;/p&gt;
 &lt;/div&gt;

Index: distros/common-distros.de.html
===================================================================
RCS file: /web/www/www/distros/common-distros.de.html,v
retrieving revision 1.46
retrieving revision 1.47
diff -u -b -r1.46 -r1.47
--- distros/common-distros.de.html      29 Sep 2013 10:31:19 -0000      1.46
+++ distros/common-distros.de.html      8 Oct 2013 15:59:06 -0000       1.47
@@ -99,12 +99,12 @@
 einige laden separat verteilte proprietäre Programme. Auch das ist nicht
 sorgfältig genug von Debians Hauptdistribution getrennt.</p>
 
-<p>Frühere Debian-Freigaben enthalten ebenfalls unfreie BLOBs mit Linux, dem
-Betriebssystemkern. Mit Freigabe von Debian 6.0 (Squeeze) im Februar 2011,
-wurden diese aus der Hauptdistribution in separate Pakete des unfreien
-Projektarchivs verschoben. Teilweise bleibt jedoch das Problem: in einigen
-Fällen empfiehlt das Installationsprogramm diese unfreien Firmware-Dateien
-für die Peripherie des Rechners.</p>
+<p>Frühere Debian-Freigaben enthalten mit dem Betriebssystemkern Linux
+ebenfalls unfreie BLOBs. Mit Freigabe von Debian 6.0 (<em>Squeeze</em>) im
+Februar 2011, wurden diese aus der Hauptverteilung in separate Pakete des
+unfreien Projektarchivs verschoben. Teilweise bleibt jedoch das Problem: in
+einigen Fällen empfiehlt das Installationsprogramm diese unfreien
+Firmware-Dateien für die Peripherie des Rechners.</p>
 
 <h3 id="Fedora">Fedora</h3>
 
@@ -122,7 +122,7 @@
 
 <h3 id="Mandriva">Mandriva GNU/Linux</h3>
 
-<p>Mandriva hat eine Richtlinie, was in die Hauptdistribution aufgenommen
+<p>Mandriva hat eine Richtlinie, was in die Hauptverteilung aufgenommen
 wird. Es basiert auf Fedora, was auch die Aufnahme bestimmter Arten unfreier
 Firmware bedeuten kann. Darüber hinaus wird Software aufgenommen, die unter
 der ursprünglichen <span xml:lang="en" lang="en">Artistic License</span>
@@ -130,12 +130,25 @@
 
 <p>Mandriva bietet auch unfreie Software über dedizierte Paketarchive an.</p>
 
+<h3 id="Mint">Mint GNU/Linux</h3>
+
+<p>Mint hat das übliche Problem mit unfreien BLOBs im Systemkern. Darüber
+hinaus ist das erklärte Ziel von Mint <em>mit voller
+Multimedia-Unterstützung direkt einsatzfähig</em> zu sein. <em>Volle
+Multimedia-Unterstützung</em> bedeutet, es wird sich besondere Mühe gegeben
+unfreie Software in Form von Multimedia-Codecs einzubinden. Zu guter Letzt
+heißt es im FAQ-Bereich von in Mints Webauftritt ausdrücklich [auf Englisch,
+A. d. Ü.]: „Linux Mint protegiert keine politische oder ideologische Haltung
+gegen jegliche Softwareprogramme oder -herausgeber, egal welche Lizenz
+verwendet wird.“ Dies ist ein offener und direkter Konflikt mit dem Geist
+und den Zielen eines wahrlich freien Systems. </p>
+
 <h3 id="openSUSE">openSUSE GNU/Linux</h3>
 
 <p>openSUSE bietet seinen Nutzern Zugang zu einem Paketarchiv mit unfreier
 Software. Dies ist ein gutes Beispiel, warum <a
-href="/philosophy/open-source-misses-the-point">&#8222;offen&#8220;
-schwächer ist als <em>frei</em></a>.</p>
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point">„offen“ schwächer als
+<em>frei</em></a> ist.</p>
 
 <h3 id="RedHat">Red Hat GNU/Linux</h3>
 
@@ -147,36 +160,35 @@
 
 <h3 id="Slackware">Slackware</h3>
 
-<p>Slackware hat beide aufgeführten Probleme: Es gibt keine eindeutige
-Richtlinie, welche Software enthalten sein wird und enthält unfreie BLOBs im
-Lieferumfang von Linux. Das unfreie Bildbetrachtungsprogramm XV ist
-ebenfalls enthalten. Natürlich könnte ohne Richtlinie weitere unfreie
+<p>Slackware hat beide aufgeführten Probleme: es gibt keine eindeutige
+Richtlinie darüber, welche Software enthalten sein können, und im Systemkern
+Linux sind unfreie BLOBs enthalten. Das unfreie Bildbetrachtungsprogramm XV
+ist ebenfalls enthalten. Natürlich könnte ohne Richtlinie weitere unfreie
 Software enthalten sein, die wir übersehen haben.</p>
 
 <h3 id="SteamOS">SteamOS</h3>
 
-<p>SteamOS, eine von Valve vertriebene Version von GNU/Linux, ist noch nicht
-wirklich zum Herunterladen freigegeben. Derzeit können wir sagen, dass es
-kaum ein Betriebssystem sein wird, das Benutzerfreiheit respektiert, denn es
-soll eng mit dem Steam-Dienst zusammenarbeiten. Steam nutzt <a
+<p>SteamOS, eine von Valve verteilte Version von GNU/Linux, allerdings noch
+nicht wirklich zum Herunterladen freigegeben. Derzeit können wir sagen, dass
+es kaum ein Betriebssystem sein wird, das Benutzerfreiheit respektiert, denn
+es soll eng mit dem Steam-Dienst zusammenarbeiten. Steam nutzt <a
 href="https://www.defectivebydesign.org/what_is_drm";><em>Digitale
 Beschränkungsverwaltung</em> (<span xml:lang="en" lang="en" title="Digital
-Restrictions Management">DRM</span>)</a>, um der vertriebenen Software
+Restrictions Management">DRM</span>)</a>, um der verteilten Software
 Beschränkungen aufzuerlegen. SteamOS wird die proprietäre Software enthalten
 müssen, die notwendig ist, um diese Beschränkungen durchzusetzen. Es wird
 auch so ausgelegt werden, den Steam-Store, der eine große Menge proprietärer
-Software bewirbt, zu bewerben und zu integrieren.</p>
+Software enthält, zu bewerben und zu integrieren.</p>
 
 <h3 id="SUSE">SUSE GNU/Linux</h3>
 
 <p>Zusätzlich zu den beiden genannten Problemen stehen verschiedene unfreie
-Softwareanwendungen über SUSEs offizieller FTP-Seite zum Herunterladen
-bereit.</p>
+Softwareprogramme über SUSEs offizieller FTP-Seite zum Herunterladen 
bereit.</p>
 
 <h3 id="Ubuntu">Ubuntu GNU/Linux</h3>
 
 <p>Ubuntu stellt bestimmte Paketarchive mit unfreier Software bereit und
-Canonical fördert und empfiehlt ausdrücklich unfreie Software unter dem
+Canonical bewirbt und empfiehlt ausdrücklich unfreie Software unter dem
 Namen Ubuntu in ihren Paketarchiven. Ubuntu bietet zwar die Möglichkeit nur
 freie Pakete zu installieren, jedoch auch unfreie Pakete. Darüber hinaus
 enthält die in Ubuntu aufgenommene Version des Betriebssystemkerns Linux
@@ -194,7 +206,7 @@
 Ubuntu jeden von Nutzern eingegebenen Suchbegriff zusammen mit
 personenbezogenen Daten</a> an einen Canonical-Server, der Treffer von
 Amazon zurückliefert [und anschließend über eine Klartextverbindung
-Produktbilder von Amazon nachlädt, A. d. Ü,], um Dinge vom Amazon zu
+Produktbilder von Amazon nachlädt, A. d. Ü,], um Dinge von Amazon zu
 kaufen. Genau genommen hat dies keinen Einfluss darauf, ob Ubuntu Freie
 Software ist, aber es stellt eine Verletzung der Privatsphäre von Nutzern
 dar. Es ermutigt außerdem bei Amazon, einem sowohl <a
@@ -216,15 +228,15 @@
 Programme in deren Paketarchiven. Darüber hinaus enthalten ihre
 Betriebssystemkerne unfreie Firmware-BLOBs.</p>
 
-<p>Die mit dem Betriebssystemkern Linux verwendeten unfreien Firmwares werden
-<em>BLOBs</em> bezeichnet, so wie wir den Begriff auch verwenden. Im
+<p>Die mit dem Betriebssystemkern Linux verwendeten unfreien Firmware-Programme
+werden <em>BLOBs</em> bezeichnet, so wie wir den Begriff auch verwenden. Im
 BSD-Sprachgebrauch bedeutet der Begriff &#8222;BLOB&#8220; jedoch etwas
 anderes: ein unfreier Treiber. OpenBSD- und eventuell auch andere
 BSD-Distributionen (von BSD-Entwicklern <em>Projekte</em> genannt) haben die
 Richtlinie, diese auszuschließen. Das ist die richtige Richtlinie in Bezug
 auf Treiber; sagen die Entwickler aber, diese Distributionen <em>enthalten
 keine BLOBs</em>, verursacht das ein Missverständnis. Es sind nicht die
-Firmware-BLOBs gemeint&hellip;</p>
+Firmware-BLOBs gemeint &hellip;</p>
 
 <p>Keine BSD-Distribution enthält Richtlinien gegen proprietäre, nur binäre
 Firmware, die auch durch freie Treiber geladen werden könnte.</p>
@@ -317,7 +329,7 @@
  <p><!-- timestamp start -->
 Aktualisierung:
 
-$Date: 2013/09/29 10:31:19 $
+$Date: 2013/10/08 15:59:06 $
 
 <!-- timestamp end -->
 </p>

Index: distros/po/common-distros.de-en.html
===================================================================
RCS file: /web/www/www/distros/po/common-distros.de-en.html,v
retrieving revision 1.35
retrieving revision 1.36
diff -u -b -r1.35 -r1.36
--- distros/po/common-distros.de-en.html        29 Sep 2013 10:31:19 -0000      
1.35
+++ distros/po/common-distros.de-en.html        8 Oct 2013 15:59:06 -0000       
1.36
@@ -125,6 +125,17 @@
 <p>Mandriva also provides nonfree software through dedicated
 repositories.</p>
 
+<h3 id="Mint">Mint GNU/Linux</h3>
+
+<p>Mint has the usual problem of nonfree blobs in the kernel. Further,
+Mint's stated goal is to work &ldquo;out of the box, with full multimedia 
support,&rdquo;
+this &ldquo;full multimedia support&rdquo; means it goes out of its way to 
include
+nonfree software in the form of multimedia codecs. Last but not least,
+in Mint's FAQ section of the website they specifically state &ldquo;Linux Mint
+does not support any political or ideological stance against any software
+programs or editors no matter what license they use.&rdquo; This is an overt 
and
+direct conflict with the spirit and goals of a truly free system.</p>
+
 <h3 id="openSUSE">openSUSE GNU/Linux</h3>
 
 <p>openSUSE offers its users access to a repository of nonfree
@@ -283,7 +294,7 @@
 
 <p>Updated:
 <!-- timestamp start -->
-$Date: 2013/09/29 10:31:19 $
+$Date: 2013/10/08 15:59:06 $
 <!-- timestamp end -->
 </p>
 </div>

Index: graphics/agnuhead.de.html
===================================================================
RCS file: /web/www/www/graphics/agnuhead.de.html,v
retrieving revision 1.40
retrieving revision 1.41
diff -u -b -r1.40 -r1.41
--- graphics/agnuhead.de.html   31 Aug 2013 20:10:44 -0000      1.40
+++ graphics/agnuhead.de.html   8 Oct 2013 15:59:06 -0000       1.41
@@ -24,10 +24,10 @@
 <p>Ein hübscher GNUkopf mit typischen Bart und fesch geschwungenen Hörnern. 
Er
 oder sie scheint zufrieden über seine Werke zu lächeln, blickt aber dennoch
 in die Ferne.</p>
-<p>Er ist entweder unter der <a href="/copyleft/fdl.html">GNU FDLv1.3</a>,
+<p>Es ist entweder unter der <a href="/copyleft/fdl.html">GNU FDLv1.3</a>,
 der <a href="http://directory.fsf.org/wiki/License:FAL1.3"; xml:lang="en"
 lang="en">Free Art License</a> oder der <a
-href="http://directory.fsf.org/wiki/License:CC_ASA2.0";>CC-BY-SA 2.0</a> zur
+href="http://directory.fsf.org/wiki/License:CC_ASA2.0";>CC BY-SA 2.0</a> zur
 Nutzung abrufbar. Er ist jedoch auch eine Marke für das
 GNU-Projekt. <strong>Wenn Sie den GNUkopf verwenden möchten, fühlen Sie sich
 frei, um auf einen Webauftritt der <span lang="en">Free Software
@@ -174,7 +174,7 @@
  <p><!-- timestamp start -->
 Aktualisierung:
 
-$Date: 2013/08/31 20:10:44 $
+$Date: 2013/10/08 15:59:06 $
 
 <!-- timestamp end -->
 </p>

Index: graphics/po/agnuhead.de-en.html
===================================================================
RCS file: /web/www/www/graphics/po/agnuhead.de-en.html,v
retrieving revision 1.33
retrieving revision 1.34
diff -u -b -r1.33 -r1.34
--- graphics/po/agnuhead.de-en.html     27 Jul 2013 14:06:21 -0000      1.33
+++ graphics/po/agnuhead.de-en.html     8 Oct 2013 15:59:07 -0000       1.34
@@ -68,7 +68,8 @@
 <p><a href="mailto: address@hidden">Ripley</a> added the slogan "Your
 Passion. Our Potential." to the <a href="/graphics/gnupassion.svg.gz">GNU 
head</a>.</p>
 
-<p>A set of colorful GNU head by <a href="mailto:address@hidden";>John M. 
Wooten</a>.</p>
+<p>A set of colorful GNU heads by <a
+href="mailto:address@hidden";>John M. Wooten</a>:</p>
   <ul>
     <li>
       <a href="/graphics/gnuwooblk.png">Black</a> |
@@ -134,7 +135,7 @@
 
 <p>Updated:
 <!-- timestamp start -->
-$Date: 2013/07/27 14:06:21 $
+$Date: 2013/10/08 15:59:07 $
 <!-- timestamp end -->
 </p>
 </div>



reply via email to

[Prev in Thread] Current Thread [Next in Thread]